Heute bekam ich Post.
Ein Email von einem Betrieb, der Autos umrüstet:
ecap Mobility. So sieht die Seite aus.
Ich habe einen 8 Jahre alten Touran, einen Diesel. Er hat uns noch nie im Stich gelassen. Er hat 200 000 km runter, braucht kein Öl und Rudi hat ihm sogar einen neuen Zahnriemen verpasst. Family Car, geliebte Dreckschleuder, Arbeitstier.
Weil ich weiß, wieviel Energie und Rohstoffe in der Kiste stecken – ich spreche von dem Aufwand, den es bedeutet so einen Crossover erstmal zu bauen – denke ich, es wäre eine Super-Geschichte, das Auto weiter leben zu lassen und nur den Motor raus zu schmeißen. Ein Elektromotor stattdessen rein und Batterien satt. Reichweite 300 km. Das ist meine nachhaltige (?) Überlegung.
Ich falle aus allen Wolken. Die Umrüstung auf 50 KWh mit einem 44KW Elektromotor soll 49 000 Euro kosten. Der Anteil für Batterien allein beträgt 28 000 Euro.
Man verfällt sofort in die uns Westeuropäern indoktrinierte Denkweise: „Ja dafür bekomm ich ja ein neues Elektroauto.“ Auf der IAA vollmundig angekündigt von Zetsche, Müller and Friends. Und den Touran kann ich ja dann in Zahlung geben. Man wird mir dafür 1500 Euronen geben (wenn überhaupt) und ihn dann irgendwohin verkaufen. Weit weg. Am besten nach Afrika. Dort wird er dann so lange gefahren bis alles kaputt ist (erst der Touran, dann die Erde). Oder er wird verschrottet, er soll Platz machen für die neuen Stromer. 400 000 Liter Wasser und wertvolle Rohstoffe hat die Produktion damals im Jahr 2008 schon verschlungen. (sagt Herr Lesch).
Alles völliger Wahnsinn, völliger Schwachsinn.
Ich fahre fünfmal Langstrecke pro Jahr. Den Rest geht es hier auf dem Land, am Bodensee, nur regional um kleine Strecken. Es ist alles sehr eng getaktet mit der Family und den Projekten. Lassen wir mal den ÖV außer acht. Ich bräuchte also eigentlich nur was kleines, umweltfreundliches für den täglichen Gebrauch und dann etwas für die Langstrecke – Sharing oder mieten – von mir aus auch einen Hybrid.
Für den Sommer kommt mir eine Elektrorikscha in den Sinn. Bis zu fünf Personen finden darin Platz. Es ist cool und macht Spass. Shopping und Dropping ohne Parkplatz-Probleme, im von Schweizern überlaufenen Konschdanz.
Auch Zetsche würde das vielleicht Spass machen. Er könnte diese Primitivstromer weiter entwickeln. Allerdings sind sie als Potenzverstärker völlig ungeeignet. Mit Pedalunterstützung 600 bis 3000$ über AliExpress zu bestellen. Reichweite 30 km. Völlig ausreichend. Heimstrampeln geht immer, wenn die Batterie leer ist. Hier unten gibts die billigen Teile. Keine Ahnung, ob man die hier zugelassen bekommt. Bei manchen Modellen muss man gleich 10 oder 40 abnehmen. Egal. Hauptsache geile Idee.
Für den Winter meinen alten SMART (steh auch noch rum) mit Elektromotor, billig umrüsten… oder den e.GO Life von Professor Schuh.
Ich komm ins Grübeln. Was wäre, wenn VW-Müller meinen Touran zurück nimmt und ihn umrüstet, ein ganzes Team darauf abstellt ein Umrüstwerk zu errichten und dann eine lukrative Alternative zum Neuwagen zu bieten würde? Ich zahle monatlich eine feste Summe und die Kiste ist immer fit. Batterien werden regelmässig ersetzt und es geht darum, dass das Gerät so lange wie möglich weiter lebt. Wenn ich Schnickschnack wie Rückfahrkamera oder digitales Zeug brauche, wird es eben günstig eingebaut. Gibt’s ja alles für lau.
Träum weiter, sebiturbo. Nein. So denken die doch nicht.
Ich glaube, bei so einer industriell aufgelegten Umrüstung würden viele Kunden mitmachen, wenn es ein vernünftiges Pricing gäbe, Gesponsert, subventioniert, schön gerechnet, steuerbegünstigt, alles ausnutzen und bei der Marke bleiben, denn Tesla, Google und die Japaner habens drauf. Man könnte im Nutzfahrzeugbereich so ganze Flotten erhalten, umrüsten und mit geringem Kapital-Einsatz etwas bewegen. Nicht zuletzt das kaputte Dieselimage tüchtig aufpolieren.
Noch geiler, die ganzen Werkstätten, die bald keiner mehr braucht, weil Elektromotoren so simpel sind, könnten mit Kits schnell und preiswert umrüsten.
Wann beginnen die Wahnsinnigen endlich umzudenken? Ich denke, eine Zwischenlösung muss her. Umrüsten, statt wegschmeissen. Ich weiss. Es ist billiger alles komplett neu zu machen und die Kisten leichter zu machen und ohne das ganze Theater, das die Industrie rundvums Auto veranstaltet…
Aber wenn wir nicht den aktuellen Bestand umbauen und weiternutzen wird das ein ökonomisches Desaster.
Oder soll ich mir eine Brennstoffzelle basteln?